• Facebook
JES NRW e.V. ℡ info(at)jesnrw.de
JES NRW Landesverband
  • JES NRW
    • JES vor Ort
    • Kooperation & Förderung
    • Gedenken
    • Vorstände Landesverband
  • Netzwerk
    • Gedenktag
    • Bundesverband
      • Drogenkurier
  • Projekte
    • Projektbeirat
    • HepHopper
    • Naloxon
    • Prävention
    • Arbeitskreise
    • Fachveranstaltungen
  • Blog
    • Drogenpolitik & Drogenhilfe
    • Veranstaltung
    • Gedenktag
    • Substitution
    • Naloxon
    • Pressemeldungen
  • Infos
    • DGS – Deutsche Gebärdensprache
      • Making of
    • Publikationen
    • Links
  • Infos für Gehörlose
  • Suche
  • Menü Menü
20
März
2020

Hilferuf der ambulanten Drogen-, Aids- und Suchthilfe

in Drogenpolitik & Drogenhilfe, Lebenswelten, Substitution /von Renate

COVID 19 Schnelle Hilfen für Drogengebrauchende und Obdachlose!

Schnelle Hilfe ist notwendig

Uns erreichte der Hilferuf von akzept Bundesverband, der Deutschen Aidshilfe und des JES-Bundesverbandes. Da hier Hilfe lebensnotwendig ist, teilen wir den Text auch auf unserer Website:

„Wir möchten aus gegebenem Anlass nachdrücklich darauf hinweisen, dass die Einrichtungen der ambulanten Drogen und Suchthilfe sich bereits jetzt mit existenziellen Krisensituationen von
Drogen konsument*innen und Wohnungslosen konfrontiert sehen.

Covid 19 bewirkt, dass ein Engpass in der Versorgung mit illegalen psychoaktiven Substanzen entstanden ist, der nach unserer Beobachtung täglich zunimmt. Der Schwarzmarkt von Heroin und anderen Substanzen bricht aktuell zusammen. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl von Drogenkonsument*innen bedrohlich verlaufende und unbegleitete Entzugssituationen erleben wird.

Aufgrund des polyvalenten Konsums von verschiedenen Substanzen, wie z.B. Benzodiazepinen, Opioiden und Alkohol kann dies in lebensbedrohliche Zustände münden. In Kombination mit der
zunehmenden Einschränkung von ambulanten und stationären Hilfsangeboten stehen diesen Menschen kaum noch medizinische und psychosoziale Unterstützungsangebote zur Verfügung. Viele Drogengebrauchende gehören aufgrund von Begleiterkrankungen und der meist geschwächten körperlichen Konstitution zu den besonders durch das Coronavirus Gefährdeten.

Bei allem Verständnis für die richtigen und wichtigen Bemühungen, Infektionsketten zu unterbrechen, ist diese Situation für eine Vielzahl von Drogenkonsument*innen ohne medizinische Hilfe lebensbedrohlich!

  • Die Praxis zeigt, dass Konsument*innen in solchen Situationen auf alles zurückgreifen, was den Entzug verhindert oder abmildert.
  • betroffene Menschen werden Grenzen der Vernunft und des „normalen“ Verhaltens überschreiten
  • Die Gewalt unter den Konsument*innen kann zunehmen und darunter werden vorrangig weibliche Konsument*innen zu leiden haben
  • Insbesondere für geschwächte und erkrankte Menschen kann ein unbegleiteter Entzug lebensbedrohlich werden.

Wir halten es für DRINGEND geboten, zusammen mit Verantwortlichen medizinischer Versorgungsinstitutionen und den Behörden Unterstützungsformen vorzubereiten, die für die absoluten Notfälle erreichbar bleiben und für eine Entlastung in der Szene sorgen können.
Hierzu zählen:

  • Die Schaffung von Möglichkeiten der sofortigen und ggfs. temporären Substitutionsbehandlung für Opioidkonsument*innen. Dies gilt insbesondere auch für nichtversicherte und obdachlose Drogenkonsument*innen
  • Der Erhalt von Krankenhausbetten für Menschen mit bedrohlicher Entzugssymptomatik
  • Die Zurverfügungstellung von Notunterkünften für leichter Erkrankte und in Quarantäne unterzubringende obdachlose Menschen
  • Die Sicherstellung der Substitution für in Quarantäne befindliche Drogenkonsument*innen, unabhängig davon, ob sie vorher bereits mit Substitutionsmedikamenten behandelt wurden oder nicht
  • Die Notfallversorgung für Menschen mit einem missbräuchlichen Konsum von Kokain/Kokainderivaten (z.B. Ersatzstoffe wie bspw. Ritalin oder die Versorgung mit Originalstoffen…)
  • Die Anerkennung und schriftliche Bestätigung von niedrigschwelligen Hilfsangeboten, wie z.B. Drogenkonsumräumen als „systemrelevante Angebote und Einrichtungen“ mit dem Status als „Versorgungsstellen“ analog dem Einzelhandel bzw. Apotheken. Dies soll gewährleisten, dass weiterhin Mitarbeitende zur Arbeit kommen und Klient*innen unsere Versorgungsangebote nutzen können und diese Einrichtungen mit den notwendigen Materialien (Desinfektionsmittel, Atemschutzmasken…) versorgt werden können.
  • Haftentlassungen von Opioidabhängigen ausschließlich mit gesicherter Anschlussbehandlung und nach Möglichkeit gesichertem Krankenversicherungsstatus

Weitere Informationen zum Thema Covid 19 und Drogengebrauch erhalten sie z.B.. über den Newsletter Forum Substitutionspraxis sowie über die Deutsche Aidshilfe  den Akzept Bundesverband und den JES Bundesverband.“

Schlagworte: Corona, Leben retten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://jesnrw.de/wp-content/uploads/2020/03/tablet-blogmood__4083463_640.jpg 422 640 Renate https://jesnrw.de/wp-content/uploads/2018/12/logo_jes_transparent-1.png Renate2020-03-20 10:53:442022-11-25 16:00:01Hilferuf der ambulanten Drogen-, Aids- und Suchthilfe
Das könnte Dich auch interessieren
ein Rezept wird geschriebenMohamed Hassan Vorübergehende Erleichterungen in der Behandlung von Substituierten
Illustration des Corona-Virus von iXimus auf pixabay.comiXimus - pixabay.com Corona – Informationen für Drogengebraucher*innen und Substituierte
Illustration des Corona-Virus von iXimus auf pixabay.comiXimus - pixabay.com +++NALOXON rettet Leben+++
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über dieses Blogs

Hier bloggen wir in unregelmäßigen Abständen über Themen aus Drogenpolitik, Drogenhilfe und unserem Selbsthilfe-Netzwerk. Unsere Autorinnen und Autoren sind aktive JESler oder stehen unserem Netzwerk nahe.

Die nächsten Termine:

14.04.2023, 13:00 Uhr
Projektbeirat April 2023
AIDS-Initiative Bonn e.V.
Graurheindorfer Str. 15
53111 Bonn
06.05.2023, 13:00 Uhr
Projektbeirat Mai 2023
VISION e.V.
Neuerburgstraße 25
51103 Köln
02.06.2023, 13:00 Uhr
Projektbeirat Juni 2023
Café Plus
Gnadenort 3-5
44135 Dortmund

Themen

  • Aktuelles
    • Drogenpolitik & Drogenhilfe
    • Gedenktag
    • Lebenswelten
      • HCV/HBV
      • HIV
      • Substitution
    • Prävention
      • Naloxon
      • Safer-use
    • Streetwork
    • Veranstaltung
    • Zertifikat
  • angeheftet
  • JES bundesweit
  • JES intern
  • Pressemeldungen
    • Intern
  • Publikationen
Partner-Button zum Streetwork-Projekt von JES NRW

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit oder wollen unsere Projekte anderweitig unterstützen?

Dann schicken Sie uns eine E-Mail.

Aktive Mitarbeit ist ebenso willkommen wie eine ideelle und finanzielle Förderung.

JES NRW e.V.

Spendenkonto
IBAN: DE21 3702 0500 0008 0234 00

BIC: BFSWDE33XXX

Hinweis

Wir sind gemeinnützig und können eine Spendenquittung ausstellen.

Unser Mitgliedsantrag als PDF zum Download

© Copyright – JES NRW Landesverband
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Corona – Informationen für Drogengebraucher*innen und SubstituierteIllustration des Corona-Virus von iXimus auf pixabay.comiXimus - pixabay.comein Rezept wird geschriebenMohamed HassanVorübergehende Erleichterungen in der Behandlung von Substituierten
Nach oben scrollen